Was ist Coaching?
„Coach“ ist kein geschützter Begriff
Tatsache ist, dass aktuell jeder unter der Bezeichnung „Coach“ tätig werden kann. Der Begriff ist nicht geschützt.
Außerdem ergreifen Menschen mit unterschiedlichster Ausbildung und Erfahrung das Coaching-Handwerk.
Das ist zum einen ein Segen, weil es dadurch für jedes Anliegen den passenden Coach gibt. Zum anderen führt es zu Überschneidungen von Coaching mit Beratung, Training und Mentoring. Zusätzlich kommt es immer wieder zu Verstrickungen zwischen Coaching und Therapie. Denn obwohl Coaching sich an „gesunde“ Menschen richtet, können z.B. Heilpraktiker ihre Patienten zugleich coachen und Menschen in therapeutischer Behandlung parallel durch ein Coaching unterstützt werden.
Ein kompakter Beitrag zur Abgrenzung von Coaching zu Therapie, Beratung, Training und Mentoring findet sich auf den Seiten des Deutschen Bundesverbands Coaching e.V. (DBVC e.V.).
Dominanz des Business-Coachings
Googelt man „Coaching“ beziehen sich die ersten Treffer stets auf Beratungsangebote für Führungskräfte oder Manager. Bekannt ist vielen auch der hochbezahlte Coach aus dem Sport, der seine Mannschaft fürs Pokalfinale fit macht.
Auch der DBVC definiert Coaching in diesem Sinne, nämlich als eine „professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- / Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen / Organisationen. Zielsetzung von Coaching ist die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern- und Leistungsprozessen bzgl. primär beruflicher Anliegen.“
Mich stört es, dass Coaching zumeist mit Business-Coaching gleichgesetzt wird.
Ich finde es erschreckend, Menschen nur mit dem Ziel zu coachen, dass ihre gesteigerte Leistungsfähigkeit der Entwicklung eines Unternehmens dient. Dass die Entfaltung ihrer Potentiale vor allem ihrem Arbeitgeber zugute kommen soll. Das klingt für mich nach Optimierung des Einzelnen, um das System am Laufen zu halten. Oft ist aber genau dieses System das Problem – für den Einzelnen.
Allgemeinere Definition von Coaching
Ich bin der Meinung, dass Coaching kompromisslos auf das Wachstum des Einzelnen fokussiert sein sollte. Ohne Beschränkung auf den beruflichen Kontext oder Leistungsparameter. Ohne Beschränkung auf eine einzige, allein seligmachenden Methode.
Eine allgemeingültige Definition, die mein Verständnis von Coaching gut umreißt, habe ich bei COATRAIN kennengelernt:
„Coaching ist ein professioneller, lösungsorientierter Dialog und Reflexionsprozess über alle beruflichen und privaten Fragen, die den Erfolg, die Funktions- und Leistungsfähigkeit und das damit verbundene persönliche Wachstum fördern. Coaching ist eine zeitlich befristete Wegbegleitung durch einen Experten.“
Was ich unter Coaching verstehe
Fragen über Fragen
Für mich geht es beim Coaching um Fragen. Um Fragen, bei denen wir allein nicht weiterkommen. Um Fragen, die uns rast- und ratlos machen.
Coaching hilft uns diese Fragen zu klären, weil die Antworten darauf bereits in uns liegen.
Die Antworten oder Lösungen, die im Coaching gefunden werden, sind immer individuell. Und genau deswegen zeigen sie sich oft erst im Coaching. Weil wir vorher nämlich nicht auf unsere eigene, individuelle Antwort gehört haben, sondern versuchten den familiär oder gesellschaftlich akzeptierten Weg zu gehen. Zum Beispiel zu studieren anstatt ein Handwerk zu erlernen, weil ein Studienabschluss „besser“ ist. Oder wir konnten unsere eigene Antwort gar nicht hören oder verstehen, weil wir es schlicht verlernt haben. Beispielsweise wissen wir einfach nicht, ob wir mit unserem Partner zusammenziehen wollen oder nicht.
„Hilf mir, dir selbst zu helfen“
Der Coach, der uns auf dem Weg zu unserer Antwort begleitet, ist daher vor allem eins: ein aufmerksamer Zuhörer.
Coaches sind versiert darin, Hinweise auf die für ihren Coachee stimmige Lösung zu entdecken. Dazu stellen sie auch die eine oder andere Frage – oder auch eine Million davon 😉
Mehr Selbst-Bewusstsein
Während des Coaching-Prozesses geht es zwar darum ein konkretes Problem zu lösen, auf dem Weg dahin entdecken wir aber auch uns selbst. Wir erkennen, wo wir uns selbst bremsen, wo wir stärker sind, als wir dachten, und wo wir eigentlich hinwollen.
Einen Coaching-Prozess zu durchlaufen ist daher immer mit persönlichem Wachstum verbunden. Das Ergebnis ist mehr Selbst-Bewusstsein.
Exkurs: Coaching und Co-aching
Das sog. Kutschfahrt-Gleichnis bringt den Begriff „Coaching“ mit der von Pferden gezogenen Kutsche, auf Englisch „coach“, in Zusammenhang.
Bei einer Kutschfahrt bringt der Kutscher den Fahrgast zu dessen Wunschziel. Ganz ähnlich gibt beim Coaching der Klient (Coachee) dem Coach den Auftrag ihn auf dem Weg zu einem bestimmten Ziel zu begleiten. Und ebenso wie ein guter Kutscher seine Kutsche in- und auswendig kennt und seinen Fahrgast während der Fahrt betreut, ist auch der Coach mit seiner Methode bestens vertraut und stellt das Wohlergehen seines Coachees in den Mittelpunkt.
Der Unterschied zur Kutschfahrt liegt darin, dass Coaching im Idealfall dazu führt, dass der Coachee am Ende des Coaching-Prozesses die Kutsche allein steuern kann.

Für mich als Coach ist neben dem sicheren Kutschieren die Empathie bzw. das Mit-Empfinden mit meinen Coachees entscheidend. Mit Bezug auf eher schmerzhafte Erfahrungen könnte man von co-„aching“ sprechen. Dabei bestärkt mein Mitempfinden meinen Coachee in seiner eigenen Wahrheit.
Mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM(R)) gesprochen befinden wir uns damit nicht mehr auf der Ebene der Ergebnis-Orientierung (z.B. SMART-Ziele) oder der der Verhaltens-Optimierung. Vielmehr setzt ein Coaching, das auf Mit-Empfinden basiert, auf der Ebene mit der stärksten Motivationskraft an, der der inneren Haltung. Und dadurch wird nachhaltige Veränderung meiner Meinung nach überhaupt erst möglich.

Qualität von LICHTSPRUNG Coaching

Zeit für wahre Tiefe
Die Arbeit an Ihren aktuellen Fragen oder Problemen findet bei mir in einem geschützten Raum statt. Was ich darunter konkret verstehe, können Sie hier lesen.
Außerdem liegt mein Fokus darauf, dass Ihre eigene, tiefempfundene Wahr-nehmung die Grundlage für die im Coaching erarbeiteten Lösungen und neuen Perspektiven ist.

Kreativität begrüßen
In der vertrauensvollen Atmosphäre meines Coachings, können Sie sich über ihre eigenen Ziele und Bedürfnisse klar werden, sowie ihre Ressourcen und Grenzen erkennen.
Auf dieser Grundlage werden Sie kreativ und entwickeln eine tragfähige, umsetzbare Lösung für Ihre aktuelle Frage.
Eine Lösung, die vielleicht auch Sie selbst überrascht.

Neues wagen
Eine Auswirkung von Coaching ist, dass Sie neue (oder auch lang vergessene) Wege beschreiten. Sie tun etwas Neues, das in Ihrem eigenen Selbst verwurzelt ist.
Ich begleite Sie durch alle Phasen Ihrer Selbst-Aktualisierung.
Sie können sich während meines Coachings neu ausprobieren und sich an Ihr neues Gefühl für sich selbst gewöhnen. Damit es Sie auch im echten Leben trägt.
Lichtsprung-Coaching kurzgesagt

In 5 – 10 Sitzungen,
klären wir ihr Anliegen,
entdecken den kritischen Punkt,
bringen alte Muster ans Licht,
aktivieren Ihre Ressourcen
und machen Sie fit für Ihren nächsten Schritt –
oder LICHT-Sprung.
Comments are closed